|
ИЗУЧЕНИЕ ЯЗЫКОВ | Немецкий | Niemand! Niemals! Nirgends! 071 |
|||||
|
|
|
||||
| KURZE GRAMMATIK DER DEUTSCHEN SPRACHE : Wörter und Wortarten | ||||||||||||||||
| Die Indefinitpronomen | ||||||||||||||||
| jemand - niemand - etwas - nichts
Mit jemand werden ganz allgemein und unbestimmt Lebewesen bezeichnet, mit etwas Dinge, Sachverhalte u. Ä.; etwas und nichts können nur im Nominativ, im Akkusativ oder nach Präpositionen gebraucht werden; |
||||||||||||||||
| jemanden/etwas loben, jemandes gedenken, jemandem etwas schenken, jemanden an jemanden verweisen. | ||||||||||||||||
|
Etwas ist geschehen. Ich weiß davon nichts.
Ich habe etwas darüber gehört. Daraus wird nichts. |
||||||||||||||||
| alle - sämtliche - jeder - kein
Alle bezeichnet eine Gesamtheit und wird im Allgemeinen wie ein Adjektiv dekliniert, das vor einem Nomen steht; jeder bezieht sich dagegen auf die einzelnen Teile oder Glieder dieser Gesamtheit; es wird im Allgemeinen wie ein Adjektiv dekliniert, das vor einem Nomen steht; kein ist das Gegenwort zu jeder; |
||||||||||||||||
| Sie haben
allen Schülern etwas geschenkt. Alles Hoffen/Alle Mühe war umsonst. Jeder Schüler wurde aufgerufen. Jeder musste ein Gedicht vortragen. Sie haben jedem dasselbe Buch geschenkt. Ich habe keinen Hund besessen. Ich habe keinen. |
||||||||||||||||
|
manche - mehrere - einige bezeichnen eine unbestimmte Anzahl; sie werden im Allgemeinen wie ein Adjektiv vor einem Nomen dekliniert; |
||||||||||||||||
| Manche kamen nie an.
Mehreren von ihnen dauerte es zu lang. Einige sind gegangen. |
||||||||||||||||
| man Mit man wird ganz unbestimmt von einer Person gesprochen; es hat nur diese Form und wird nur im Nominativ Singular gebraucht. |
||||||||||||||||
|
Man sagt, er gehe oft ins Theater. Man hat ihn gestern im Theater gesehen. |
||||||||||||||||
| Das Interrogativpronomen | ||||||||||||||||
| Das Fragepronomen wer/was wird als Stellvertreter des Substantivs gebraucht; es hat nur Singularformen und unterscheidet nur zwischen Person (wer) und Sache bzw. Sachverhalt (was). | ||||||||||||||||
|
||||||||||||||||
| Das Fragepronomen
welcher, welche, welches
kommt als Begleiter und als Stellvertreter des Substantivs vor,
fragt nach Personen oder Sachen, und zwar auswählend aus einer bestimmten Art oder Menge; es wird wie dieser dekliniert. |
||||||||||||||||
|
Welches Kleid soll ich nehmen (- das blaue
oder das schwarze)? Welches steht mir besser? Welche Partei wählt er eigentlich? (Ich hätte gern 100 g Schinken.) Welcher darfs denn sein? Mit welchem Zug kommst du? Welche von diesen Sachen sollen wir aufheben, welche können weggeworfen werden? |
||||||||||||||||
| Mit was für ein(er)
fragt man nach der Art,
Beschaffenheit von Personen oder Sachen; was bleibt immer unverändert; nur ein(er) wird dekliniert. |
||||||||||||||||
|
Was für ein Mensch ist das eigentlich? - Was für einer
ist das eigentlich? Was für einen Wein möchten Sie (- einen trockenen oder einen lieblichen)? |
||||||||||||||||
| Die Relativpronomen der, die, das und das wenig gebräuchliche welcher, welche, welches leiten einen Nebensatz (Relativsatz) ein. In Geschlecht und Zahl richten sie sich nach dem Bezugswort im übergeordneten Satz; der Fall ist dagegen abhängig vom Verb (oder einer Präposition) des Relativsatzes selbst | ||||||||||||||||
| (z. B. Ich sah
den Mann, der den Brief
eingeworfen hat. Er begrüßt die Frau, welche ihn eingeladen hat). |
||||||||||||||||
| Das Relativpronomen
wer/was bezeichnet
allgemein eine Person oder eine Sache bzw. einen Sachverhalt. Es leitet einen Nebensatz ein, der eine Ergänzung des übergeordneten Satzes vertritt. |
||||||||||||||||
| Wer nicht hören will, muss fühlen.
Ich kann mir denken, wen/was du meinst. Mach, was du willst. |
||||||||||||||||
| Das Adjektiv (Eigenschaftswort, "Wiewort") | ||||||||||||||||
| Man unterscheidet im Allgemeinen drei Arten von Adjektiven: | ||||||||||||||||
| Eigenschaftswörter im eigentlichen Sinne: | ||||||||||||||||
| Sie beschreiben/bewerten, wie jemand oder etwas beschaffen ist (Farbe, Form, Ausdehnung, Qualität), wie etwas vor sich geht. | ||||||||||||||||
|
Rote Rosen sind ihre Lieblingsblumen. Es war ein kalter Winter. Mit großer Freude haben wir von seinem guten Examen erfahren. |
||||||||||||||||
| Beziehungsadjektive: | ||||||||||||||||
| Sie drücken eine bestimmte Beziehung zwischen Personen oder Gegenständen aus. | ||||||||||||||||
| Urheber: | polizeiliche Maßnahmen, ärztliche Hilfe; | |||||||||||||||
| Raum/Zeit: | die finnischen Seen, der gestrige Tag; | |||||||||||||||
| Bezugspunkt / Bereich: | wirtschaftliche Zusammenarbeit, technischer Fortschritt. | |||||||||||||||
| Zahladjektive: | ||||||||||||||||
| Adjektive sind alle Zahlwörter, die als Beifügung (Attribut) zu einem Substantiv stehen können: | ||||||||||||||||
| die erste Gruppe; mit fünf Punkten; am zweiten April; | ||||||||||||||||
| - Grundzahlen; | ein(s), zwei, siebzehn, achtundachtzigtausend; | |||||||||||||||
| - Ordnungszahlen; | der/die/das Erste, Dritte, Siebenundzwanzigste; | |||||||||||||||
| - Bruchzahlen; | halb, drittel, achtel, zwanzigstel, hundertstel; | |||||||||||||||
| - Vervielfältigungszahlwörter; | dreifach, fünffach, tausendfach; | |||||||||||||||
| - unbestimmte Zahladjektive. | ganz, viel, wenig, sämtlich, sonstig. | |||||||||||||||