KURZE
GRAMMATIK DER DEUTSCHEN SPRACHE : Wörter und Wortarten |
Die Apposition
(Beisatz) |
Als Attribut zu einem Substantiv (oder Pronomen)
kann ein Substantiv (oder eine Substantivgruppe) treten, das in der
Regel im gleichen Fall wie das Bezugswort steht. |
Peter Müller; er spricht über Karl
den
Großen; Direktor Dr. Schmidt; mein Onkel Theo; |
- Vornamen, Beinamen, Bezeichnungen des Berufs,
Titel u. Ä. sind Appositionen; |
ein Glas Wein; mit einer Tasse
Kaffee;
mit einem Pfund Nüssen. |
- Bezeichnungen für das Gemessene oder Gezählte
ebenfalls. |
|
|
Peter hat Herrn Müller,
seinen Klassenlehrer,
auf der Straße gesehen. |
- Appositionen können vor- oder nachgestellt sein; |
Unternehmungen
wie einen Ausflug schätzt er
nicht. Ihm als dem Kapitän des Schiffes ist zu vertrauen. |
- Appositionen können mit
wie oder als
angeschlossen werden. |
|
Begleiter und Stellvertreter des Substantivs |
Der bestimmte Artikel (der, die, das) ist
immer Begleiter des Substantivs; er bezeichnet dessen Geschlecht,
Zahl und Fall. |
Singular |
männlich |
weiblich |
sächlich |
Nominativ |
der Stuhl |
die Lampe |
das Bild |
Genitiv |
des Stuhles |
der Lampe |
des Bildes |
Dativ |
dem Stuhl |
der Lampe |
dem Bild |
Akkusativ |
den Stuhl |
die Lampe |
das Bild |
|
Plural |
männlich |
weiblich |
sächlich |
Nominativ |
die Stühle |
Lampen |
Bilder |
Genitiv |
der Stühle |
Lampen |
Bildern |
Dativ |
den Stühlen |
Lampen |
Bilder |
Akkusativ |
die Stühle |
Lampen |
Bilder |
|
|
Der unbestimmte Artikel
(ein, eine, ein) ist
immer Begleiter des Substantivs. |
Singular |
männlich |
weiblich |
sächlich |
Nominativ |
ein Stuhl |
eine Lampe |
ein Bild |
Genitiv |
eines Stuhles |
einer Lampe |
eines Bildes |
Dativ |
einem Stuhl |
einer Lampe |
einem Bild |
Akkusativ |
einen Stuhl |
eine Lampe |
ein Bild |
|
|
Ohne Artikel stehen häufig: |
- Begriffswörter; |
Widerstand ist zwecklos.
Ende der
Woche. |
- Stoffbezeichnungen; |
Er trinkt gern
Wein. Gold ist ein
Edelmetall. |
- Substantive in festen Fügungen oder in
Aufzählungen; |
Fuß fassen,
Widerstand leisten, Frieden schließen, an Bord gehen, bei
Tisch. |
- Substantive in verkürzten Äußerungen; |
Fraktion fordert
Mitspracherecht. |
- Personennamen. |
Johann Wolfgang von Goethe
starb in Weimar.
|
- Geographische Namen stehen teils ohne, teils mit
Artikel. Namen von Bergen, Gebirgen, Flüssen, Seen und Meeren stehen
mit Artikel. |
Deutschland, Frankreich, die Niederlande; der
Königstuhl, das Riesengebirge, der Rhein, der Bodensee. |
|
Das Personalpronomen bezeichnet den Sprecher
(1. Person), den Angesprochenen (2. Person), die Person oder Sache,
über die man spricht (3. Person). Nur in der dritten Person steht es
stellvertretend für das Substantiv. |
Singular |
|
|
|
|
|
Nominativ |
ich |
du |
er |
sie |
es |
Genitiv |
meiner |
deiner |
seiner |
ihrer |
seiner |
Dativ |
mir |
dir |
ihm |
ihr |
ihm |
Akkusativ |
mich |
dich |
ihn |
sie |
es |
|
Plural |
|
|
|
Nominativ |
wir |
ihr |
sie |
Genitiv |
unser |
euer |
ihrer |
Dativ |
uns |
euch |
ihnen |
Akkusativ |
uns |
euch |
sie |
|
|
Das Reflexivpronomen bezieht sich gewöhnlich
auf das Subjekt des Satzes und stimmt in Person und Zahl mit ihm
überein. Der Fall hängt vom Verb ab. |
- Für die 3. Person hat
es die Form sich. |
|
(Dativ Singular:) |
Damit schadet er
sich nur. |
(Akkusativ Singular:) |
Sie schminkt
sich. |
(Dativ Plural:) |
Sie haben sich viel erzählt. |
(Akkusativ Plural:) |
Die Gäste begrüßten
sich. |
|
|
- Für die 1. und 2. Person werden die entsprechenden
Formen des Personalpronomens verwendet. |
Ich langweile
mich. Damit schadest du dir
nur. Wir haben uns sehr über die Geschenke gefreut. Ihr
werdet euch wundern! |
|
|
Das Possessivpronomen gibt ein
Besitzverhältnis an, drückt aber auch eine Zugehörigkeit, Zuordnung
oder Verbundenheit aus. Es kann Begleiter oder Stellvertreter des
Substantivs sein; seine Form richtet sich nach der Person, auf die es sich bezieht; es stimmt in Fall, Zahl und
Geschlecht mit dem Substantiv überein, vor dem es steht. Das Possessivpronomen lautet im Singular und Plural in der
ersten Person mein/unser, in der zweiten Person dein/euer und in der dritten Person (männlich;
weiblich; sächlich) sein; ihr; sein/ihr. |
Singular |
|
|
|
Nominativ |
mein Sohn |
meine Tochter |
mein Kind |
Genitiv |
meines Sohnes |
meiner Tochter |
meines Kindes |
Dativ |
meinem Sohn( meinem Sohne) |
meiner Tochter |
meinem Kind meinem Kinde |
Akkusativ |
meinen Sohn |
meine Tochter |
mein Kind |
|
Plural |
|
Nominativ |
meine Söhne / Töchter / Kinder
|
Genitiv |
meiner Söhne / Töchter / Kinder |
Dativ |
meinen Söhnen / Töchtern /
Kindern |
Akkusativ |
meine Söhne / Töchter / Kinder |
|
|
Steht das Possessivpronomen stellvertretend für ein
Substantiv, hat die männliche Form im Nominativ Singular die Endung
-er, die sächliche im Nominativ und Akkusativ Singular die
Endung -(e)s. |
Mein Mantel ist zerrissen und
deiner auch.
Ich habe genug Geld, du kannst deins/deines
behalten. |
|
Das Demonstrativpronomen
weist auf etwas hin,
was bereits bekannt oder aber näher zu bestimmen ist. Es richtet
sich in Geschlecht, Zahl und Fall nach dem Substantiv, bei dem es
steht oder das es vertritt. |
dieser und
jener kommen sowohl als
Begleiter wie als Stellvertreter des Substantivs vor. Dabei weist dieser auf etwas Näheres,
jener auf etwas Entfernteres
hin; |
Singular |
männlich |
weiblich |
sächlich |
Nominativ |
dieser |
diese |
dies dieses |
Genitiv |
dieses |
dieser |
dieses |
Dativ |
diesem |
dieser |
diesem |
Akkusativ |
diesen |
diese |
dies dieses |
|
Plural |
|
Nominativ |
diese |
Genitiv |
dieser |
Dativ |
diesen |
Akkusativ |
diese |
|
|
- derjenige kann bei einem Substantiv oder an
der Stelle eines Substantivs stehen; - derselbe/der gleiche
wird wie derjenige dekliniert; |
Singular |
männlich |
weiblich |
sächlich |
Nominativ |
derjenige |
diejenige |
dasjenige |
Genitiv |
desjenigen |
derjenigen |
desjenigen |
Dativ |
demjenigen |
derjenigen |
demjenigen |
Akkusativ |
denjenigen |
diejenige |
dasjenige |
|
Plural |
|
Nominativ |
diejenigen |
Genitiv |
derjenigen |
Dativ |
denjenigen |
Akkusativ |
diejenigen |
|
|
|
- das Demonstrativpronomen
der als
Stellvertreter des Substantivs ist vom Artikel der (als
Begleiter des Substantivs) zu unterscheiden. Es ist im Allgemeinen
voraus- und zurückweisend. |
Singular |
männlich |
weiblich |
sächlich |
Nominativ |
der |
die |
das |
Genitiv |
dessen |
deren/derer |
dessen |
Dativ |
dem |
der |
dem |
Akkusativ |
den |
die |
das |
|
Plural |
|
Nominativ |
die |
Genitiv |
deren/derer |
Dativ |
denen |
Akkusativ |
die |
|