|
ИЗУЧЕНИЕ ЯЗЫКОВ | Немецкий | Niemand! Niemals! Nirgends! 069 |
|||||
|
|
|
||||
| KURZE GRAMMATIK DER DEUTSCHEN SPRACHE : Wörter und Wortarten | ||
| Singular und Plural (Einzahl und Mehrzahl) | ||
| Singular: Aufgrund ihrer Bedeutung nur im Singular stehen können: | ||
| Gerechtigkeit, Glück, Sozialismus, Friede, Hitze, Kälte; | - viele Begriffswörter; | |
| Gold, Stahl, Blei (techn. auch: Stähle, Bleie). | - Stoffbezeichnungen (außer in Fachsprachen). | |
| Plural: Es gibt im Deutschen verschiedene Arten den
Plural zu bilden. Manchmal kann eine Mehrzahl allerdings nur durch zusammengesetzte Wörter ausgedrückt werden (z. B. Fleisch - Fleischsorten, Regen -Regenfälle). Manche Substantive kommen nur im Plural vor (z. B. Einkünfte, Lebensmittel, Kosten). |
||
| Mit doppelten Pluralformen werden häufig verschiedene Bedeutungen des Wortes unterschieden, z. B. Bank - Bänke (Sitzgelegenheiten), Banken (Geldinstitute); besondere Pluralformen haben viele Fremdwörter aus dem Griechischen, Lateinischen und Italienischen (z. B. das Album - die Alben, das Cello - die Celli, das Praktikum- die Praktika). | ||
| -en | die Frau, der Mensch | die Frauen, die Menschen |
| -n | der Bote, die Nadel | die Boten, die Nadeln |
| -e | der Tag, das Brot | die Tage, die Brote |
| -e + Umlaut | die Nacht, der Sohn | die Nächte, die Söhne |
| - | der Zettel, das Segel | die Zettel, die Segel |
| Umlaut | der Vogel, der Garten | die Vögel, die Gärten |
| -er | das Bild, das Feld | die Bilder, die Felder |
| -er + Umlaut | der Wald, das Haus | die Wälder, die Häuser |
| -s | das Auto, der Park | die Autos, die Parks |
| Das Geschlecht (Genus) | ||
| Jedes Substantiv hat ein bestimmtes grammatisches
Geschlecht. Es ist entweder männlich (maskulin), weiblich (feminin) oder sächlich (neutral). Einige Substantive haben schwankendes Geschlecht (z. B. der/das Barock). Bei manchen Substantiven zeigt verschiedenes Geschlecht unterschiedliche Bedeutung an (z. B. der Band, die Bände <-> das Band, die Bänder). |
||
| Das Geschlecht wird durch den bestimmten Artikel (der, die, das) angezeigt. | ||
| der Baum, der Apfel, der Ball; | männlich (maskulin): | |
| die Tanne, die Birne, die Uhr; | weiblich (feminin): | |
| das Holz, das Obst, das Blei. | sächlich (neutral): | |
| Wortbildung des Substantivs | ||
| 1. Substantivierungen: | ||
| das Rauschen des Flusses; | - des Verbs; | |
| das Blau des Himmels; alles Liebe zum Geburtstag; | - des Adjektivs; | |
| vergiss das Gestern. | - von unflektierbaren Wörtern. | |
| 2. Zusammensetzungen: | ||
| - Das Geschlecht des Grundwortes legt das Geschlecht des ganzen zusammengesetzten Substantivs fest (z. B. die Haustür); | ||
| Substantiv + Substantiv: | Haus-tür, Hof-hund; | |
| Verb + Substantiv: | Kehr-woche, Mal-kasten; | |
| Adjektiv + Substantiv: | Hoch-brücke, Blau-licht; | |
| - Bestimmungswort und (seltener) Grundwort können mehrgliedrig sein; | ||
| (((Um welt) schutz) organistion) | ||
| - Bei einem Teil der Zusammensetzungen werden zwischen die Bestandteile bestimmte Laute bzw. Buchstaben eingefügt (Fugenzeichen). | ||
| -(e)s | Geburtstag, Liebesdienst, Arbeitsplatz; | |
| -e | Hundehütte, Mauseloch, Lesebuch, Wartesaal; | |
| -(e)n | Nummernschild, Taschentuch, Strahlenschutz; | |
| -er | Wörterbuch, Kindergarten, Rinderbraten. | |
| 3. Ableitungen: | ||
| - mithilfe von Vorsilben (Präfixen) aus Substantiven; | Miss-erfolg, Un-sinn, Anti-raucher, Ex-kanzler, Poly-gamie, Pseudo-krise; | |
| - mithilfe von Nachsilben (Suffixen) aus anderen Wörtern | landen
->
Landung, retten -> Rettung; schön -> Schönheit, heiter -> Heiterkeit; . reiten -> Reiter, bohren -> Bohrer; Lehrer -> Lehrerin. |
|
| 4. Kurzformen von Substantiven sind: | ||
| - Kurzwörter; | Rad ‹ Fahrrad; Krimi ‹ Kriminalroman; | |
| - Abkürzungswörter; | Kripo ‹ Kriminalpolizei; Juso ‹ Jungsozialist; | |
| - Buchstabenabkürzungen | Ufo ‹ (unbekanntes Flugobjekt). | |