ÈÇÓ×ÅÍÈÅ ßÇÛÊΠ| Íåìåöêèé | Niemand! Niemals! Nirgends! 065


KURZE GRAMMATIK DER DEUTSCHEN SPRACHE : Satzlehre
Angaben (Umstandsangaben/adverbiale Bestimmungen)
Der Sprecher kann in einen Satz, in dem alle notwendigen Rollen besetzt sind, zusätzlich Angaben einfügen, die das Verb oder den ganzen Satz genauer bestimmen.
Im Gegensatz zu den adverbialen Ergänzungen, die vom Verb gefordert werden und notwendige Satzglieder sind, handelt es sich bei den adverbialen Angaben um freie Satzglieder.
Man unterscheidet vier Hauptgruppen von Angaben:
Raumangaben Ort wo? Sie traf ihn auf dem Markt.
  Richtung wohin? Sie verschwand ins Freie.
  Herkunft woher? Er kam aus der Dunkelheit zurück.
  Entfernung wie weit? Er ist den ganzen Weg zu Fuß gegangen.
       
Zeitangaben Zeitpunkt wann? Eines Tages stand sie einfach vor der Tür.
  Wiederholung wie oft? Er läuft jeden Tag diese Strecke.
  Erstreckung wie lange?/seit/bis wann? Sie arbeitet ein ganzes Jahr/seit einem Jahr/bis 16.00 Uhr.
       
Angaben des Grundes Grund/Ursache warum? Er tötete sie aus Eifersucht. Er starb hungers.
  Bedingung in welchem Fall? / unter welcher Bedingung? Bei Regen/Unter diesen Umständen kommt er nie.
  Folge mit welcher Folge? / mit welchem Ergebnis? Er weinte zum Steinerweichen.
  Folgerung aufgrund welcher Prämisse? Angesichts des Wetters gehen wir nicht.
Bei seinem Einkommen kann er sich das leisten.
  Zweck wozu? / in welcher Absicht? Wir fahren zur Erholung ans Meer.
  (wirkungsloser) Gegengrund mit welcher Einräumung? / trotz welchen Umstands? Trotz/Ungeachtet des Regens kam er.
       
Angaben der Art und Weise Beschaffenheit wie? Er geht sehenden Auges ins Unglück.
  Quantität wieviel? Otto arbeitet genug/zu wenig.
  Grad/Intensität wie sehr? Er peinigt mich bis aufs Blut.
  graduelle Differenz um wieviel? Der Index ist um fünf Punkte gestiegen.
  stoffliche Beschaffenheit woraus? Er schnitzt aus Holz eine Figur.
  Mittel/Werkzeug womit/wodurch? Er schneidet das Brot mit dem Messer.
  Begleitung mit wem? Sie fährt mit ihrem Mann nach Hamburg.

Die Wortstellung
Die Bedeutung eines Satzes ergibt sich aus seinen einzelnen Teilen und ihrer Anordnung (Wortstellung).
Damit ist nicht die Stellung einzelner Wörter, sondern die Satzgliedstellung und die Stellung des Prädikats gemeint.
Im Unterschied zu anderen Sprachen hat das Deutsche eine relativ freie Wortstellung.
Heute liefert die Spedition die neuen Möbel an.
Die Spedition liefert heute die neuen Möbel an.
Die Spedition liefert die neuen Möbel heute an.
 
Die Stellung des Prädikats und die Satzklammer
Im einfachen Aussagesatz steht als zweites Satzglied die Personalform (finite Form) des Verbs.
Ändert man die Zweitstellung der Personalform des Verbs im Satz, verändert sich auch die Satzart.
 
Spitzenstellung:
Fragesatz
Kommt Elke später?
Aufforderungssatz
Komm später, Elke!
Zweitstellung:
Aussagesatz
Elke kommt später.
Endstellung:
Gliedsatz
(Ich vermute,) dass Elke später kommt.
 
Man nennt die auseinander tretenden Prädikatsteile die Satzklammer (Verbklammer).
In Nebensätzen besteht sie aus der einleitenden Konjunktion und dem Prädikat.
Ist er heute wieder nicht erschienen?
... weil er heute wieder nicht erschienen ist.

Vorfeld, Mittelfeld, Nachfeld
 
Die Satzklammer umschließt nicht immer den gesamten übrigen Satz.
Nicht in jedem Satz sind alle Felder besetzt, auch haben nicht alle Sätze eine Satzklammer.
Die einzelnen Satzabschnitte haben aber jeweils eine bestimmte Funktion, die für alle Sätze, in denen sie vorkommen, gleich ist.
Man bezeichnet den Abschnitt vor der Klammer als Vorfeld,
den Abschnitt zwischen den Klammerteilen als Mittelfeld
und den Abschnitt hinter der Klammer als Nachfeld.
Er ist heute wieder nicht zur Arbeit erschienen.
Warum ist er heute wieder nicht zur Arbeit erschienen?
Er ist wieder nicht zur Arbeit erschienen heute.
 
Das Vorfeld in Hauptsätzen:
Es enthält in der Regel nur ein Satzglied,
vor dem eine nebenordnende Konjunktion (aber, denn)
oder ein Gradadverb (fast, besonders, auch, sogar, nur) oder nicht stehen kann;
es enthält besonders häufig das Subjekt (Grundstellung).
Wir melden uns wieder um 22.30 Uhr.
Damit konnte  niemand rechnen.
In München steht ein Hofbräuhaus.
Politiker wollte er eigentlich nie werden.
Morgen können wir endlich einmal ausschlafen.
Hoffentlich sind wir bald da.
 
Das Mittelfeld:
- Enthält es mehrere Ergänzungen, stehen in der Regel zunächst die persönlichen und hinweisenden Pronomen (ich, ihm, euch, das ...);
innerhalb der  Pronomen gilt die Reihenfolge:
Subjekt - Akkusativergänzung - Dativergänzung.
Heute habe ich es ihm endlich gesagt.
Kannst du ihn mir mal zeigen?
Warum hat er es euch verboten?
Wann könnt ihr sie uns schicken?
 
 - Auf die Pronomen folgen Substantive oder Substantivgruppen in der Reihenfolge:
Subjekt -Dativergänzung - Akkusativergänzung. 
Heute hat die Arbeitsgemeinschaft dem Direktor ihre Arbeit erläutert.
Gestern hat Thomas seinem Freund ein Buch geschenkt.
 
- Präpositional-, Adverbial-,  Gleichsetzungsergänzungen stehen als letztes  Satzglied im Mittelfeld.
Weißt du, dass er schon seit Jahren in Irland lebt?
Sie will gegen den Willen der Eltern Lehrerin werden.
 
- Die Stellung der freien Satzglieder (Angaben) richtet sich danach, auf welchen Teil des Satzes sie sich  beziehen.
Sie hat uns stundenlang von ihm erzählt.
Angeblich hatten sie in Österreich immer schönes Wetter.
 
- Artangaben beziehen sich auf das Prädikat; sie stehen deshalb unmittelbar vor oder jedenfalls nahe bei dem rechten Klammerteil.
Sie kann seit ihrem Unfall nicht mehr gut laufen.
Ich  habe ihm das Geld doch gestern eigenhändig gegeben.
 
- Angaben, mit denen ausgedrückt wird, inwieweit ein Sachverhalt gilt, haben verschiedene Stellungsmöglichkeiten.
Angeblich ist er ihm gestern nicht begegnet.
Angeblich ist er ihm nicht gestern begegnet.
Angeblich ist er nicht ihm gestern begegnet.
Angeblich ist nicht er ihm gestern begegnet.
 
Die Ausklammerung:
Ausgeklammert werden häufig
- Vergleichsangaben mit als und wie;
Heute ist es wärmer gewesen als gestern.
Ich werde nie ein so guter Tennisspieler werden wie du.
 
- besonders lange Satzglieder;
Alle kamen zum Markt mit Kühen und Kälbern, Pferden, Schweinen und Hühnern.
 
- präpositionale Ergänzungen und Umstandsbestimmungen.
Er hat lange warten müssen auf ihre Ankunft.
Ich gehe  bestimmt nicht spazieren zu so später Stunde.