|
ÈÇÓ×ÅÍÈÅ ßÇÛÊΠ| Íåìåöêèé | Niemand! Niemals! Nirgends! 063 |
Lektion 059
| KURZE GRAMMATIK DER DEUTSCHEN SPRACHE : Satzlehre | |
| Der Satz | |
| Sätze sind selbstständige sprachliche Einheiten, aus denen Texte bestehen. | |
| Nach Form und Äußerungsabsicht unterscheidet man: | |
| Aussagesätze: | |
| Wir fahren heute Nachmittag nach Frankfurt. | In Aussagesätzen steht die Personalform des Verbs an zweiter Stelle. |
| Stephan kommt heute aus München zurück. | |
| Das ist ja toll! | |
| Fragesätze: | |
|
Fährst du zum Zoo? Kann ich auch mit? |
- Entscheidungsfragen (Antwort: ja/nein) beginnen mit der Personalform des Verbs; |
|
Womit fahrt ihr
denn? Über wen sprecht ihr? |
- Ergänzungsfragen (Antwort: Einzelheiten zu einem Sachverhalt) beginnen mit einem Fragewort. |
| Aufforderungssätze: | |
|
Fahr doch mit! |
- Sie beginnen mit der Befehlsform (Imperativ) des Verbs. |
|
Seien wir doch ganz
ehrlich! Seien Sie unbesorgt! |
- Bezieht sich der Sprecher in die Aufforderung mit ein oder siezt er die angesprochene Person, steht das Verb im Konjunktiv I Präsens. |
| Vor Gebrauch schütteln! | - Bei allgemeinen Aufforderungen steht das Verb meist im Infinitiv. |
| Gesamtsatz und Teilsatz | |||
| Der Sprecher kann in einfachen Sätzen (Einzelsätzen) oder aber in zusammengesetzten Sätzen sprechen, | |||
| wenn er komplizierte Zusammenhänge (z.B. Begründung für ein Geschehen) ausdrücken will. | |||
| Diese Gesamtsätze bestehen aus Teilsätzen (Hauptsatz [Trägersatz] und Nebensatz [Gliedsatz]). | |||
| Nebensätze sind durch Wörter wie weil, als, nachdem an einen anderen Satz gebunden oder gefügt; | |||
| die gebeugte Form des Verbs (Personalform) steht am Satzende. | |||
| Sie können nicht ohne den Hauptsatz, an den sie gebunden sind, gebraucht werden. | |||
|
Der Nebensatz kann dem
Hauptsatz nachgestellt (a), vorangestellt (b) oder in ihn eingeschoben sein (c). |
|||
|
a) Er kam nach Mannheim
zurück, nachdem er drei Wochen in Rom gewesen war. |
|||
|
b) Nachdem er drei
Wochen in Rom gewesen war, kam er nach Mannheim zurück. |
|||
|
c) Er kam, nachdem er
drei Wochen in Rom gewesen war, nach Mannheim zurück. |
|||
| Bauteile des Satzes | |||
| Ein Satz besteht aus Bauteilen (Satzgliedern), die in bestimmter Weise zusammengefügt sind. | |||
| Die Satzglieder kann man mit der Verschiebeprobe oder der Umstellprobe ermitteln. | |||
|
Satzglieder sind in der Regel die Teile des Satzes, die man innerhalb des (Aussage)satzes als selbstständige Teile oder Blöcke verschieben kann. |
|||
|
Sie sind mit Wörtern und Wortgruppen austauschbar, die im
Satz an derselben Satzgliedstelle gebraucht werden können (Ersatzprobe). |
|||
| Sie bestehen aus Einzelwörtern oder Wortgruppen. | |||
| Verschiebeprobe: | |||
|
|||
|
Ersatzprobe: Die Ersatzprobe zeigt, dass ein Satzglied immer nur durch ein Satzglied der gleichen Art ersetzt werden kann. |
|||
|