|
ÈÇÓ×ÅÍÈÅ ßÇÛÊΠ| Íåìåöêèé | Niemand! Niemals! Nirgends! 042 |
Lektion 038
| Attribut |
| Fast alle Wortarten können attributiv, also als nähere Bestimmung, verwendet werden. |
| Sehr häufig ist das beim Adjektiv, Adverb, Pronomen und Verbaladjektiv und beim Substantiv. |
| Artikel gelten immer als Attribute. |
| Man sollte auch nicht das Genitivattribut bei Substantiven vergessen »Vergessen des Attributs«! |
| Als nähere Bestimmung eines Satzgliedes steht das Attribut meist vor, manchmal auch hinter dem Bezugswort. |
| Beispiele: »SEHR schön«, »SCHÖNES Mädchen«, »das Haus DORT«. |
| Nie Attribut sind Konjunktionen, Präpositionen und Verben, es sei denn, letztere treten als gebeugte Partizipien, also als Verbaladjektive auf (der getrunkene Tee). |
|
|
| Das Numerale |
| Unter grammatischem Gesichtspunkt ist das Numerale oder Zahlwort gar keine Wortart. |
| Nur von inhaltlichen und orthographischen Gesichtspunkten her kann von einen Zahlwort gesprochen werden. |
| Bei den Numeralia handelt es sich entweder um Zahladjektive, z.B. viel, wenig, drei, hundert usw. oder um Pronomen, z.B. alle, kein, nichts, etwas, allerlei. |
| Zahlwörter werden häufig klein geschrieben! |
| Interjektion |
| Die Interjektion ist ein unflektierbarer Ausruf ohne syntaktische Funktion, sie steht in der Regel außerhalb des Satzes zwischen Kommas: Aua, He usw. |