ΘΗΣΧΕΝΘΕ ßΗΫΚΞΒ | Νεμεöκθι | Niemand! Niemals! Nirgends! 001-tmm

001 Das grammatische Geschlecht (best. Artikel)
Die Deklination des bestimmten Artikels
Der unbestimmte Artikel: "ein"
Die Personalpronomen
Gebrauch der Personalpronomen
Die Possessivbegleiter
Die Konjugation von "sein" (Präsens)
Die Konjugation von "haben" (Präsens)
Das Präsens
Die Konjugation von "können" (Präsens)
Die Konjugation von "dürfen" (Präsens)
Die Konjugation von "mögen" (Präsens)
Die unregelmäßigen Verben auf E-A-O (Präsens)
Die unregelmäßigen Verben auf A-I-A (Präsens)
Die Verben mit trennbarem Glied
Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus
Zur Bildung von Fragen
Die unveränderlichen Fragewörter
Die deklinierbaren Fragewörter
Die lokalen Präpositionen I
Die lokalen Präpositionen II
Attributive und prädikative Adjektive
Die Verneinung
"nicht" oder "kein"?
Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch
026 Die Kongruenz der Mengenangaben
Die Indefinitpronomen "etwas"/ "nichts"
Zur Adjektivdeklination
Die zusammengesetzten Wörter
Die Stellung der trennbaren Glieder
Die untrennbaren Verbglieder
Die Infinitivergänzung
"zu" in Infinitivkonstruktionen
Die unregelmäßigen Verben auf E-A-E (Präsens)
Das Präteritum
Das Perfekt
Das Plusquamperfekt
Das Futur und "werden"
Der Imperativ
so... wie / nicht so... wie
Der Komparativ
Der Superlativ (regelm. & unregelm.)
Die lokalen Präpositionen III
"zu" + Dativ (gehen/kommen/fahren)
Die subordinierende Konjunktion "daß"
Die Konjunktionen "als" und "wenn"
Der Relativsatz
Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage)
Die Reihenfolge der Ergänzungen im Satz
Länder- und Städtenamen
Der Genitivus possessivus
Der Mask. Pl. der Substantive auf "el"/ "en"/ "er"
Der Plural auf Umlaut + "e"/ "er"
Der Plural auf "s"
Substantivierte Verben
Die unregelmäßigen Verben auf IE-O-O
Die unregelmäßigen Verben auf A-U-A
Die unregelmäßigen Verben auf EI-IE-IE
Die unregelmäß. Verben mit Vokalwechsel
Das Verb "kosten"
Die Verben "wissen" und "kennen"
Das Passiv
Verben mit Präpositionalgefüge
Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe
Die lokalen Präpositionen I
Die lokalen Präpositionen II
Die Präpositionalgruppe "bis auf" + Akk.
Das Verb "mögen" im Konjunktiv II
Die Konjunktion "als ob" + Konjunktiv II
Die subordinierende Konjunktion "ob"
Die subordinierende Konjunktion "falls"
Die Konjunktion "weil"
Fragewörter: "wann?" / "wie lange?"