НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
ВОЙДИТЕ, ЧТОБЫ НАЧАТЬ ОБУЧЕНИЕ С АУДИО-ЗАПИСЬЮ

Präpositionen (Verhältniswörter)
Präpositionen sind ihrer Form nach unveränderlich. Sie treten immer mit einem anderen Wort, in der Regel einem Substantiv oder Pronomen auf, dessen Fall sie bestimmen (regieren). Viele Präpositionen können auch zwei Fälle regieren. Präpositionen stehen meist vor dem regierten Wort. Zusammen mit diesem bilden sie die Präpositionalgruppe. Man kann vier Hauptbedeutungsgruppen unterscheiden:
1.Ort (lokal): an (der Grenze), auf (dem Hof), aus (Frankreich), in (der Stadt), neben (dem Haus), über (den Wolken), vor (der Baustelle);
 2.Zeit (temporal): an (diesem Tage), in (der nächsten Woche), seit (zwei Jahren), um (12 Uhr), während (des Krieges);
3.Grund, Folge u. a. (kausal): wegen (Bauarbeiten), dank (seiner Hilfe), aus (Mitleid), durch (Neugierde), zu (Ihrer Information);
4.Art und Weise (modal): ohne (mein Wissen), mit (ihrer Zustimmung), gemäß (den Vorschriften), gegen (seinen Rat).

Die wichtigsten Präpositionen und ihre Rektion
ab Dat./Akk. infolge Gen.
abseits Gen. inklusive Gen./Dat.
abzüglich Gen./Dat. inmitten Gen.
an Dat./Akk. innerhalb Gen./Dat.
angesichts Gen. jenseits Gen.
anhand Gen. kraft Gen.
anlässlich Gen. längs Gen.
(an)statt Gen./Dat. laut Gen./Dat.
anstelle Gen. mangels Gen./Dat.
auf Dat./Akk. mit Dat.
aufgrund Gen. mittels Gen./Dat.
aus Dat. nach Dat.
ausschließlich Gen./Dat. neben Dat. /Akk.
außer Dat. oberhalb Gen.
außerhalb Gen./Dat. ohne Akk.
bei Dat. seit Dat.
bezüglich Gen. trotz Gen./Dat.
binnen Gen./Dat. über Dat./Akk.
bis Akk. um Akk.
dank Gen./Dat. um - willen Gen.
diesseits Gen. ungeachtet Gen.
durch Akk. unter Dat./Akk.
einschließlich Gen./Dat. unterhalb Gen.
entgegen Dat. von Dat.
entlang Gen./Dat./Akk. vor Dat./Akk.
entsprechend Dat. während Gen./Dat.
exklusive Gen./Dat. wegen Gen./Dat.
für Akk. wider Akk.
gegen Akk. zeit Gen.
gegenüber Dat. zu Dat.
gemäß Dat. zufolge Gen./Dat.
halber Gen. zuliebe Dat.
hinsichtlich Gen. zu(un)gunsten Gen.
hinter Dat./Akk. zuzüglich Gen./Dat.
in Dat./Akk. zwischen Dat./Akk.

Präpositionen mit unterschiedlicher Rektion:
an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen : lokal: mit Dativ (Ort, wo?) Das Bild hängt an der Wand.
    mit Akkusativ (Richtung, wohin?) Sie hängt das Bild an die Wand.
       
ab lokal: mit Dativ ab unserem Werk;
  temporal: mit Dativ oder Akkusativ ab erstem/ersten Juli;
       
abzüglich, zuzüglich, ausschließlich, einschließlich, außerhalb, innerhalb, mangels, mittels, trotz, während, wegen   im Allgemeinen mit Genitiv; mit Dativ, wenn Wortformen nicht als Genitiv erkennbar sind oder die Präpositionalgruppe einen weiteren Genitiv enthält. abzüglich der bezahlten Kosten;
abzüglich Steuerfreibeträgen;
      während Herrn Meiers langem Vortrag.
 - Präpositionen, die den gleichen Fall regieren, können gereiht und auf ein Substantiv oder Pronomen bezogen werden.
Sie suchte in und unter dem Schrank.
Vor, hinter und
neben dem Minister drängten sich die Reporter.
Die
 Menschen diesseits und jenseits der Grenze wollen den  Frieden.
- Bei unterschiedlicher Rektion wählt man den Fall der zuletzt stehenden Präposition.
Kommt ihr mit oder ohne (+Akk.) Kinder?
Sie kommen teils ohne, teils mit (+Dat.) Kindern.

Die Stellung der Präposition
 - Die meisten Präpositionen stehen vor dem regierten Wort.
für mich, nach Feierabend, im Auto;
- Einige Präpositionen können vor oder hinter dem  regierten Wort stehen.
wegen der Kinder/der Kinder wegen, nach meiner Meinung/meiner Meinung nach, entlang dem Fluss/desFlusses (Dativ/Gen.)/den Fluss entlang (Akk.);
- Einige wenige Präpositionen werden nur nachgestellt; Doppelpräpositionen umschließen das regierte Element.
dem Pressesprecher zufolge, der Wahrheit halber; um des lieben Friedens willen, von morgen an.

Verschmelzung von Präposition und Artikel
Einige Präpositionen können mit Formen des Artikels zu einer Wortform verschmelzen.
an/in+dem -> am/im,
bei+dem -> beim,
an/in+das -> - ans/ins,
von + dem -> vom,
zu + dem/der -> zum/zur;
- In vielen Fügungen und festen Wendungen sind nur  die verschmolzenen Formen möglich.
am schönsten sein,
zum Tanzen auffordern,
im Juli  beginnen,
aufs Ganze gehen,
hinters Licht führen.

Konjunktionen (Bindewörter)
Konjunktionen gehören zu den unveränderlichen Wörtern. Sie verbinden Sätze und Teile von Sätzen miteinander.

Es gibt nebenordnende Konjunktionen (und, oder, aber, denn) und unterordnende Konjunktionen (weil, obwohl, dass, ob).

Konjunktionen stellen eine bestimmte inhaltliche Beziehung zwischen den verbundenen Sätzen bzw. Satzteilen her. Neben einfachen Konjunktionen wie oder, aber, ob gibt es mehrteilige wie z. B. sowohl - als auch, entweder - oder.

Nebenordnende Konjunktionen (s. o.) verbinden:
Er klingelte an der Tür, aber sie machte nicht auf. Wir hoffen, dass es dir gut geht und (dass) dir der Aufenthalt gefällt. - gleichrangige Haupt- und Nebensätze;
Sowohl in Rom als auch in Paris; durch List oder durch Gewalt; - Wortgruppen;
auf und ab; arm aber glücklich; rechts oder links; - Wörter;
 West- und Osteuropa; be- oder entladen. - Wortteile.
   
Er ist ein besserer Schüler als sein Freund. 
Heute ist das Wetter nicht so schön wie gestern.
Zu den nebenordnenden Konjunktionen gehören als und wie, wenn sie bei den Vergleichsformen des Adjektivs stehen.
Unterordnende Konjunktionen:
Er konnte nicht glauben, dass das schon die Entscheidung gewesen sein sollte.
Es dauerte lange, bis das nächste Tor fiel.
- Unterordnende Konjunktionen wie dass, weilnachdem, bis schließen immer einen Nebensatz an einen Hauptsatz an;
Die Mannschaft kämpfte, um das Spiel herumzureißen.
Sie kämpfte, ohne zum Erfolg zu kommen.
-um zu, ohne zu, (an)statt zu leiten Nebensätze ein, in denen das Verb im Infinitiv steht.
   
Bei den nebenordnenden Konjunktionen unterscheidet man vier Bedeutungsgruppen:
Reihung, Zusammenfassung: und, (so)wie, sowohl - als/wie, sowohl - als auch/wie  auch;
verschiedene Möglichkeiten: oder, entweder - oder, bzw. (=beziehungsweise);
Gegensatz, Einschränkung: aber, (je)doch, allein, sondern;
Grund: . denn
 
Die wichtigsten Bedeutungsgruppen der unterordnenden Konjunktionen sind:
Zeit (temporal): als, nachdem, bis, während, ehe, bevor, sobald, solange, wenn;
Grund (kausal): weil, da, zumal;
Zweck (final): damit, dass, um zu;
Bedingung (konditional): wenn, falls, sofern, soweit;
Gegensatz (konzessiv): obwohl, obgleich, obschon, wenn auch;
Art und Weise (modal): indem, wie, als ob, ohne dass;
ohne eigene Bedeutung: dass, ob.

Interjektionen (Ausrufe-, Empfindungswörter)
Interjektionen stellen eigene, selbstständige Äußerungen dar und stehen im Satz isoliert. Sie kommen vor allem in gesprochener Sprache vor und drücken oft eine Empfindung oder Haltung des Sprechers aus (Überraschung, Freude, Überlegen, Zögern, Schreck). Man unterscheidet:
- Empfindungswörter; ach, ah, au, hurra, igitt, oh;
- Aufforderungswörter; hallo, he, heda, tschüs, dalli, hü, pscht;
- Lautnachahmungen; hahaha, hatschi, miau, kikeriki, peng, klirr;
- Gesprächswörter; hm, ja, aha, genau, richtig, bitte?, was?
ja, nein. - Antwortpartikel.