KURZE GRAMMATIK DER DEUTSCHEN SPRACHE : Wörter und Wortarten | |||||||||||||||||||||||||||||
Das Adjektiv | |||||||||||||||||||||||||||||
Die Steigerung des Adjektivs | |||||||||||||||||||||||||||||
Viele Adjektive können Vergleichs- oder Steigerungsformen bilden. Man unterscheidet: Grundstufe (Positiv: schnell), Höherstufe (Komparativ: schneller) und Höchststufe (Superlativ: am schnellsten). | |||||||||||||||||||||||||||||
An -er und -st treten die üblichen Endungen, wenn das Adjektiv attributiv bei einem Substantiv steht. | |||||||||||||||||||||||||||||
Gebrauch der Vergleichsformen: | |||||||||||||||||||||||||||||
- Positiv: eine Eigenschaft ist bei den verglichenen Personen oder Gegenständen in gleichem Maße vorhanden; | Klaus ist so alt wie Peter. | ||||||||||||||||||||||||||||
-Komparativ: drückt den ungleichen (höheren oder niedrigeren) Grad einer Eigenschaft aus; | Maria ist älter als Claudia. | ||||||||||||||||||||||||||||
-Superlativ: drückt den höchsten Grad einer Eigenschaft aus oder, wenn kein Vergleich zugrunde liegt, ganz allgemein einen sehr hohen Grad (Elativ). | Er ist der
jüngste von drei Brüdern. Das ist das Neueste, was es auf dem Markt gibt. Der Betrieb arbeitet mit modernsten Maschinen. |
||||||||||||||||||||||||||||
Bei manchen Adjektiven werden durch die Steigerung lautliche Veränderungen bedingt; gut bildet die Höher- und Höchststufe in einem anderen Wortstamm (gut, besser, best). | |||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||
Adjektive ohne Vergleichsformen: | |||||||||||||||||||||||||||||
Bei vielen Adjektiven ist eine Steigerung nur möglich, wenn sie in übertragener Bedeutung zur Kennzeichnung einer Eigenschaft gebraucht werden (z. B. das lebendigste Kind = das lebhafteste Kind). | |||||||||||||||||||||||||||||
absolute Adjektive | tot, lebendig, stumm, blind, kinderlos | ||||||||||||||||||||||||||||
Adjektive, die bereits einen höchsten Grad ausdrücken | maximal, minimal, optimal, total, absolut, erstklassig | ||||||||||||||||||||||||||||
Formadjektive | rund, viereckig, quadratisch, kegelförmig | ||||||||||||||||||||||||||||
Beziehungsadjektive | karibisch, wirtschaftlich, dortig, jetzig | ||||||||||||||||||||||||||||
Zahladjektive | drei, halb, siebenfach, ganz, einzig | ||||||||||||||||||||||||||||
Die Wortbildung des Adjektivs | |||||||||||||||||||||||||||||
Die weitaus meisten Adjektive sind abgeleitete (un-schön, berg-ig, zeit-lich) oder zusammengesetzte (hell-rot, stein-hart, bären-stark) Adjektive. Daneben gibt es solche, die aus Fügungen zusammengebildet sind (ein viertüriges Auto = ein Auto mit vier Türen). | |||||||||||||||||||||||||||||
1. Ableitungen von Adjektiven: | |||||||||||||||||||||||||||||
- mithilfe von Vorsilben (Präfixen); | atypisch, intolerant, unzufrieden, erzkonservativ, uralt; | ||||||||||||||||||||||||||||
- mithilfe von Nachsilben (Suffixen). | dehnbar, hölzern, seiden, fehlerhaft, sandig,
italienisch, gewerblich, reparabel, katastrophal, formell, intensiv. |
||||||||||||||||||||||||||||
2. Zusammensetzungen: | |||||||||||||||||||||||||||||
- Sie bestehen aus zwei (selten mehr) Wörtern, wovon das zweite immer ein Adjektiv (oder Partizip) ist. | Verb + Adjektiv: röst-frisch, koch-fertig,
denk-faul; Adjektiv + Adjektiv: hell-rot, bitterböse, nass-kalt; Substantiv + Adjektiv: stein-hart, wetter-fest; |
||||||||||||||||||||||||||||
- Meist wird der zweite Bestandteil (das Adjektiv) durch das vorangehende Wort näher bestimmt. | steinhart = hart wie Stein, kochfertig = fertig zum Kochen, denkfaul = faul im Denken; |
||||||||||||||||||||||||||||
- Bei einigen Adjektiv-Adjektiv-Zusammensetzungen sind die Teile einander gleichgeordnet. | nasskalt (= nass und kalt), taubstumm, dummdreist, feuchtwarm, wissenschaftlich-technisch. |
||||||||||||||||||||||||||||
Steigerung zusammengesetzter Adjektive: | |||||||||||||||||||||||||||||
- Der erste Teil (Bestimmungswort) wird gesteigert, wenn beide Glieder noch ihre Bedeutung tragen. In diesen Fällen wird nach der neuen Rechtschreibung getrennt geschrieben. | ein schwer verständlicher Text - ein noch schwerer verständlicher Text - der am schwersten verständliche Text; | ||||||||||||||||||||||||||||
in altmodischster Kleidung; die weittragendsten Entscheidungen; die hochfliegendsten Pläne; zartfühlender sein. | - Das Grundwort wird in die Steigerungsform gesetzt, wenn die Zusammensetzung einen einheitlichen, neuen Begriff bildet. | ||||||||||||||||||||||||||||
Die Verwendung des Adjektivs im Satz | |||||||||||||||||||||||||||||
Adjektive können als Beifügung zu einem Substantiv (attributiv), in Verbindung mit sein, werden und ähnlichen Verben (prädikativ) und in Verbindung mit anderen Verben (adverbial) gebraucht werden. | |||||||||||||||||||||||||||||
Als Attribut steht das Adjektiv | |||||||||||||||||||||||||||||
- in der Regel vor dem Substantiv und wird dekliniert; | ein trockener Wein; die bunten Bilder; blaue Augen; | ||||||||||||||||||||||||||||
- gelegentlich hinter dem Substantiv und undekliniert. | Whisky pur; Röslein rot. | ||||||||||||||||||||||||||||
Adjektive in Verbindung mit sein, werden und ähnlichen Verben: | |||||||||||||||||||||||||||||
- Das Adjektiv ist Artergänzung und wird nicht dekliniert. | Sie ist neugierig.
Es wird dunkel. Er blieb freundlich. |
||||||||||||||||||||||||||||
- Bei Adjektiven in der Höchststufe wird das Adjektiv dekliniert und mit Artikel gebraucht. | Die Westküste ist die
schönste. Dieses Foto ist das neueste. |
||||||||||||||||||||||||||||
Adjektive bei anderen Verben: | |||||||||||||||||||||||||||||
- Das Adjektiv ist nicht notwendige Artangabe und wird nicht dekliniert. | Der Vater liest
laut vor. Sie spricht leise. Sie hatte ihn sehnsüchtig erwartet. Sie lag ohnmächtig da. |
||||||||||||||||||||||||||||
Adjektive können oder müssen in Verbindung mit bestimmten Verben eine Ergänzung zu sich nehmen. Man unterscheidet: | |||||||||||||||||||||||||||||
- Adjektive mit einer Ergänzung im Genitiv; | einer Sache schuldig, bewusst, eingedenk, gewiss sein; | ||||||||||||||||||||||||||||
- Adjektive mit einer Ergänzung im Dativ; | jemandem behilflich, bekömmlich, ähnlich, bekannt sein; | ||||||||||||||||||||||||||||
- Adjektive mit einer Ergänzung im Akkusativ; | eine Sache wert sein; jemanden leid sein; | ||||||||||||||||||||||||||||
- Adjektive mit einer Ergänzung, die mit einer Präposition angeschlossen wird; | auf etwas angewiesen, gespannt sein;
bei jemandem beliebt sein; für jemanden nachteilig sein; |
||||||||||||||||||||||||||||
- Adjektive mit einer Ortsergänzung. | irgendwo wohnhaft, beheimatet, tätig sein. |