НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
ВОЙДИТЕ, ЧТОБЫ НАЧАТЬ ОБУЧЕНИЕ С АУДИО-ЗАПИСЬЮ

KURZE GRAMMATIK DER DEUTSCHEN SPRACHE : Wörter und Wortarten
Das Adjektiv
Die Steigerung des Adjektivs
Viele Adjektive können Vergleichs- oder Steigerungsformen bilden. Man unterscheidet: Grundstufe (Positiv: schnell), Höherstufe (Komparativ: schneller) und Höchststufe (Superlativ: am schnellsten).
An -er und -st treten die üblichen Endungen, wenn das Adjektiv attributiv bei einem Substantiv steht.
 
Gebrauch der Vergleichsformen:
 - Positiv: eine Eigenschaft ist bei den verglichenen Personen oder Gegenständen in gleichem Maße vorhanden; Klaus ist so alt wie Peter.
-Komparativ: drückt den ungleichen (höheren oder niedrigeren) Grad einer Eigenschaft aus; Maria ist älter als Claudia.
-Superlativ: drückt den höchsten Grad einer Eigenschaft aus oder, wenn kein Vergleich zugrunde liegt, ganz allgemein einen sehr hohen Grad (Elativ). Er ist der jüngste von drei Brüdern.
Das ist das Neueste, was es auf dem Markt gibt.
Der Betrieb arbeitet mit modernsten Maschinen.
 
Bei manchen Adjektiven werden durch die Steigerung lautliche Veränderungen bedingt; gut bildet die Höher- und Höchststufe in einem anderen Wortstamm (gut, besser, best).
-er, -st tief tiefer tiefste
-er, -st, Umlaut warm wärmer wärmste
-er, -st, Umlaut und Konsonantenwechsel hoch höher höchste
  nah näher nächste
-er, -st, e-Ausfall dunkel dunkler dunkelste
-er, -est heiß heißer heißeste
-er, -est, Umlaut kalt kälter kälteste
 
Adjektive ohne Vergleichsformen:
Bei vielen Adjektiven ist eine Steigerung nur möglich, wenn sie in übertragener Bedeutung zur Kennzeichnung einer Eigenschaft gebraucht werden (z. B. das lebendigste Kind = das lebhafteste Kind).
absolute Adjektive tot, lebendig, stumm, blind, kinderlos
Adjektive, die bereits einen höchsten  Grad ausdrücken maximal, minimal, optimal, total, absolut, erstklassig
Formadjektive rund, viereckig, quadratisch, kegelförmig
Beziehungsadjektive karibisch, wirtschaftlich, dortig, jetzig
Zahladjektive drei, halb, siebenfach, ganz, einzig

Die Wortbildung des Adjektivs
Die weitaus meisten Adjektive sind abgeleitete (un-schön, berg-ig, zeit-lich) oder zusammengesetzte (hell-rot, stein-hart, bären-stark) Adjektive. Daneben gibt es solche, die aus Fügungen zusammengebildet sind (ein viertüriges Auto = ein Auto mit vier Türen).
1. Ableitungen von Adjektiven:
- mithilfe von Vorsilben (Präfixen); atypisch, intolerant, unzufrieden, erzkonservativ, uralt;
- mithilfe von Nachsilben (Suffixen). dehnbar, hölzern, seiden, fehlerhaft, sandig, italienisch,
gewerblich, reparabel, katastrophal, formell, intensiv.
 
2. Zusammensetzungen:
- Sie bestehen aus zwei (selten mehr) Wörtern, wovon das zweite immer ein Adjektiv (oder Partizip) ist. Verb + Adjektiv: röst-frisch, koch-fertig, denk-faul;
Adjektiv + Adjektiv: hell-rot, bitterböse, nass-kalt;
Substantiv + Adjektiv: stein-hart, wetter-fest;
- Meist wird der zweite Bestandteil (das Adjektiv) durch das vorangehende Wort näher bestimmt. steinhart = hart wie Stein, kochfertig = fertig zum
Kochen, denkfaul = faul im Denken;
- Bei einigen Adjektiv-Adjektiv-Zusammensetzungen sind die Teile einander gleichgeordnet. nasskalt (= nass und kalt), taubstumm, dummdreist,
feuchtwarm, wissenschaftlich-technisch.
 
Steigerung zusammengesetzter Adjektive:
- Der erste Teil (Bestimmungswort) wird gesteigert, wenn beide Glieder noch ihre Bedeutung tragen. In diesen Fällen wird nach der neuen Rechtschreibung getrennt geschrieben. ein schwer verständlicher Text - ein noch schwerer verständlicher Text - der am schwersten verständliche Text;
in altmodischster Kleidung; die weittragendsten Entscheidungen; die hochfliegendsten Pläne; zartfühlender sein. - Das Grundwort wird in die Steigerungsform gesetzt, wenn die Zusammensetzung einen einheitlichen, neuen Begriff bildet.

Die Verwendung des Adjektivs im Satz
Adjektive können als Beifügung zu einem Substantiv (attributiv), in Verbindung mit sein, werden und ähnlichen Verben (prädikativ) und in Verbindung mit anderen Verben (adverbial) gebraucht werden.
Als Attribut steht das Adjektiv
- in der Regel vor dem Substantiv und wird dekliniert; ein trockener Wein; die bunten Bilder; blaue Augen;
- gelegentlich hinter dem Substantiv und undekliniert. Whisky pur; Röslein rot.
 
Adjektive in Verbindung mit sein, werden und ähnlichen Verben:
- Das Adjektiv ist Artergänzung und wird nicht dekliniert. Sie ist neugierig.
Es wird dunkel.
Er blieb freundlich.
- Bei Adjektiven in der Höchststufe wird das Adjektiv dekliniert und mit Artikel gebraucht. Die Westküste ist die schönste.
Dieses Foto ist das neueste.
 
Adjektive bei anderen Verben:
- Das Adjektiv ist nicht notwendige Artangabe und wird nicht dekliniert. Der Vater liest laut vor.
Sie spricht leise.
Sie hatte ihn sehnsüchtig erwartet.
Sie lag ohnmächtig da.
 
Adjektive können oder müssen in Verbindung mit bestimmten Verben eine Ergänzung zu sich nehmen. Man unterscheidet:
- Adjektive mit einer Ergänzung im Genitiv; einer Sache schuldig, bewusst, eingedenk, gewiss sein;
- Adjektive mit einer Ergänzung im Dativ; jemandem behilflich, bekömmlich, ähnlich, bekannt sein;
- Adjektive mit einer Ergänzung im Akkusativ; eine Sache wert sein; jemanden leid sein;
- Adjektive mit einer Ergänzung, die mit einer Präposition angeschlossen wird; auf etwas angewiesen, gespannt sein;
bei jemandem
beliebt sein;
für jemanden nachteilig sein;
- Adjektive mit einer Ortsergänzung. irgendwo wohnhaft, beheimatet, tätig sein.