Lektion 059
KURZE GRAMMATIK DER DEUTSCHEN SPRACHE : Satzlehre | |
Der Satz | |
Sätze sind selbstständige sprachliche Einheiten, aus denen Texte bestehen. | |
Nach Form und Äußerungsabsicht unterscheidet man: | |
Aussagesätze: | |
Wir fahren heute Nachmittag nach Frankfurt. | In Aussagesätzen steht die Personalform des Verbs an zweiter Stelle. |
Stephan kommt heute aus München zurück. | |
Das ist ja toll! | |
Fragesätze: | |
Fährst du zum Zoo? Kann ich auch mit? |
- Entscheidungsfragen (Antwort: ja/nein) beginnen mit der Personalform des Verbs; |
Womit fahrt ihr
denn? Über wen sprecht ihr? |
- Ergänzungsfragen (Antwort: Einzelheiten zu einem Sachverhalt) beginnen mit einem Fragewort. |
Aufforderungssätze: | |
Fahr doch mit! |
- Sie beginnen mit der Befehlsform (Imperativ) des Verbs. |
Seien wir doch ganz
ehrlich! Seien Sie unbesorgt! |
- Bezieht sich der Sprecher in die Aufforderung mit ein oder siezt er die angesprochene Person, steht das Verb im Konjunktiv I Präsens. |
Vor Gebrauch schütteln! | - Bei allgemeinen Aufforderungen steht das Verb meist im Infinitiv. |
Gesamtsatz und Teilsatz | |||
Der Sprecher kann in einfachen Sätzen (Einzelsätzen) oder aber in zusammengesetzten Sätzen sprechen, | |||
wenn er komplizierte Zusammenhänge (z.B. Begründung für ein Geschehen) ausdrücken will. | |||
Diese Gesamtsätze bestehen aus Teilsätzen (Hauptsatz [Trägersatz] und Nebensatz [Gliedsatz]). | |||
Nebensätze sind durch Wörter wie weil, als, nachdem an einen anderen Satz gebunden oder gefügt; | |||
die gebeugte Form des Verbs (Personalform) steht am Satzende. | |||
Sie können nicht ohne den Hauptsatz, an den sie gebunden sind, gebraucht werden. | |||
Der Nebensatz kann dem
Hauptsatz nachgestellt (a), vorangestellt (b) oder in ihn eingeschoben sein (c). |
|||
a) Er kam nach Mannheim
zurück, nachdem er drei Wochen in Rom gewesen war. |
|||
b) Nachdem er drei
Wochen in Rom gewesen war, kam er nach Mannheim zurück. |
|||
c) Er kam, nachdem er
drei Wochen in Rom gewesen war, nach Mannheim zurück. |
|||
Bauteile des Satzes | |||
Ein Satz besteht aus Bauteilen (Satzgliedern), die in bestimmter Weise zusammengefügt sind. | |||
Die Satzglieder kann man mit der Verschiebeprobe oder der Umstellprobe ermitteln. | |||
Satzglieder sind in der Regel die Teile des Satzes, die man innerhalb des (Aussage)satzes als selbstständige Teile oder Blöcke verschieben kann. |
|||
Sie sind mit Wörtern und Wortgruppen austauschbar, die im
Satz an derselben Satzgliedstelle gebraucht werden können (Ersatzprobe). |
|||
Sie bestehen aus Einzelwörtern oder Wortgruppen. | |||
Verschiebeprobe: | |||
|
|||
Ersatzprobe: Die Ersatzprobe zeigt, dass ein Satzglied immer nur durch ein Satzglied der gleichen Art ersetzt werden kann. |
|||
|