НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК
ВОЙДИТЕ, ЧТОБЫ НАЧАТЬ ОБУЧЕНИЕ С АУДИО-ЗАПИСЬЮ

Lektion 044

KURZE GRAMMATIK DER DEUTSCHEN SPRACHE : Wörter und Wortarten
Das Verb  
   
Das Verb und seine Ergänzungen  

Jedes Verb fordert (regiert) eine bestimmte Anzahl von Ergänzungen.

 
Diesen Sachverhalt bezeichnet man als Wertigkeit (Valenz) des Verbs.  
  Man unterscheidet:
Das Baby schläft.
Die Sonne scheint.
- Verben, die nur ein Subjekt haben;
Er repariert sein Auto.
Sie liest einen Roman.
- Verben mit Subjekt und Akkusativergänzung;
Das Buch gehört mir.
Sie dankte den Rettern.
- Verben mit Subjekt und Dativergänzung;
Er schenkt ihr ein Buch. - Verben mit Subjekt, Dativ- und Akkusativergänzung;
   
Sie gedachten der Toten. - Verben mit Subjekt und Genitivergänzung;
Die Sitzung dauerte zwei Stunden. - Verben mit Subjekt und Umstandsergänzung.
   
Transitive und intransitive Verben:  
Die Feuerwehr löschte den Brand.
(Passiv:) Der Brand wurde von der Feuerwehr gelöscht.
Verben, die eine Akkusativergänzung haben und von denen ein Passiv gebildet werden kann, nennt man transitive (zielende) Verben.

 

Alle anderen Verben nennt man intransitive (nichtzielende) Verben.
   
Die Konjugation  
Die wichtigsten Unterschiede in der Konjugation der Verben bestehen in den Formen des Präteritums und des Partizips II.  
Nach den Bildungsweisen dieser beiden Formen unterscheidet man:   

Stammformen

 

Infinitiv

1. Pers. Sg. Prät.

Partizip II

 

sagen

sagte

gesagt

1. regelmäßige (schwache) Konjugation:

lieben

liebte

geliebt

Bei den schwachen Verben bleibt der Stammvokal in allen Formen gleich; das Präteritum wird mit -t- zwischen dem Stamm und den Endungen gebildet, das Partizip II mit der Vorsilbe ge- und mit der Endung -t.

 

reiten

ritt

geritten

2. unregelmäßige (starke) Konjugation:

sprechen

sprach

gesprochen

Bei den starken Verben wechselt der Stammvokal (Ablaut); das Partizip II wird mit der Vorsilbe ge- und mit der Endung -en gebildet.

binden

band

gebunden

 

werfen

warf

geworfen

 

 

ziehen

zog

gezogen 

Bei einigen Verben verändert sich auch der auf den Stammvokal folgende Konsonant.

stehen stand gestanden  

 

brennen
denken bringen

brannte
dachte
brachte

gebrannt
gedacht gebracht

Eine zweite Gruppe der unregelmäßigen Verben hat im Präteritum und Partizip II Vokal- (und Konsonanten) -wechsel, wird aber in den Endungen regelmäßig konjugiert.