|
ÈÇÓ×ÅÍÈÅ ßÇÛÊΠ| Íåìåöêèé | Niemand! Niemals! Nirgends! 049 |
Lektion 045
| KURZE GRAMMATIK DER DEUTSCHEN SPRACHE : Wörter und Wortarten |
| Das Verb |
| Verbformen |
| 1. Personalform: |
|
Verbformen, die in Person und Zahl mit dem Subjekt übereinstimmen, heißen
Personalformen (finite, konjugierte Verbformen). |
| 1. die Person; |
1., 2., 3. Person |
Wer tut etwas? |
| 2. die Zahl (Numerus); |
Singular, Plural |
Wie viele tun etwas? |
| 3. die Zeit (Tempus); |
Präsens, Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt, Futur I/II |
Wann geschieht etwas? |
| 4. die Handlungsart (Genus); |
Aktiv |
Tut die Person etwas? |
|
Passiv |
Wird etwas getan? |
|
| 5. die Aussageweise (Modus). |
Indikativ |
Geschieht etwas wirklich? |
|
Konjunktiv |
Ist es möglich, dass etwas geschieht? |
|
|
Imperativ |
Aufforderung, etwas zu tun. |
| 2. Infinitiv und Partizip: | |
| Der Infinitiv (Grund- oder
Nennform) besteht aus dem Verbstamm und der Endung -en oder (bei Verben auf -el, -er) -n (kommen, lesen, dunkeln, klettern). |
|
| Der Infinitiv steht: | |
| Ich muss
abreisen. Er scheint noch nicht ganz wach zu sein. Wann werden wir uns wieder sehen? |
- in Verbindung mit anderen Verben (vor allem mit dem Hilfsverb werden und Modalverben); |
| - als Satzglied oder als Attribut zu einem Substantiv. | |
| Reisen bildet den Menschen. | Satzglied: |
| Unser Entschluss abzureisen stand fest. | Attribut: |
| Dieses
Problem zu lösen ist schwierig. Er nahm sich vor im neuen Jahr ein besserer Mensch zu werden. |
- Hängen von einem Infinitiv andere Wörter oder Wortgruppen ab, liegt eine Infinitivgruppe (erweiterter Infinitiv) vor. |
| Infinitiv oder Partizip II: | |
| Das hätte
er mir auch schreiben können (nicht: gekonnt).
Sie hätte sich besser vorbereiten sollen. Wir haben nicht lange zu warten brauchen. |
Manche Verben, die mit einem anderen Verb im Infinitiv verbunden werden, ersetzen die Form des Partizips II durch den Infinitiv (immer bei Modalverben und brauchen). |
| Partizip I (Mittelwort I): | |
| kommen -d, weinen -d, blühen -d; |
- Bildung: Infinitiv + -d; |
| - Gebrauch: als Attribut zu einem Substantiv oder als Artangabe. | |
| ein weinendes Kind; | Attribut: |
| Das Kind lief weinend zur Mutter. | Artangabe: |
| Partizip II (Mittelwort II): | |
| stellen -
gestellt, arbeiten - gearbeitet, brechen -gebrochen, bestellen - bestellt, verarbeiten - verarbeitet, zerbrechen - zerbrochen, prophezeien - prophezeit, vorbestellen - vorbestellt; |
- Bildung: In der Regel erhält es die Vorsilbe ge-; ge- entfällt bei untrennbaren Verben, Verben auf -ieren, -eien u. a. und bei Zusammensetzungen mit Verben dieser beiden Gruppen. |
| vorstellen
- vorgestellt, anbinden - angebunden; |
-Bei trennbaren Verben tritt -ge- zwischen Vorsilbe und Verbstamm. |
| er hat
gesagt/er
hatte gesagt
(Perf./Plusqu.); er wird gesagt haben/es wird gesagt (Fut. II/Passiv); |
- Gebrauch: hauptsächlich in der Verbindung mit Hilfsverben (Zeitformen und Passiv); |
| - als Attribut zu einem Substantiv oder als Artangabe. | |
| ein geprügelter Hund; | Attribut: |
| Sie dachte angestrengt nach. | Artangabe: |
|
|
Partizipien, die nur noch als Adjektive empfunden werden, können auch Steigerungsformen bilden und in Verbindung mit sein, werden etc. als Artergänzung dienen. |
| Die Reise war anstrengender, als ich dachte. | Partizip I: |
| Er ist
gewandter geworden. Du hast immer die verrücktesten Ideen. |
Partizip II: |
| Partizipialgruppe und Partizipialsatz: | |
| der dem Prozess (Dativ) vorausgegangene Streit = der Streit, der dem Prozess (Dativ) vorausgegangen ist; | Hängen von einem Partizip andere Wörter oder Wortgruppen ab, liegt eine Partizipialgruppe (ein erweitertes Partizip) vor. |
| Laut lachend machte er sich ans Werk (= Er machte sich ans Werk, indem er laut lachte). | Partizipialgruppen als Artangaben haben fast den Charakter eines Nebensatzes (Partizipialsatz). |