|
ÈÇÓ×ÅÍÈÅ ßÇÛÊΠ| Íåìåöêèé | Niemand! Niemals! Nirgends! 048 |
Lektion 044
| KURZE GRAMMATIK DER DEUTSCHEN SPRACHE : Wörter und Wortarten | |
| Das Verb | |
| Das Verb und seine Ergänzungen | |
|
Jedes Verb fordert (regiert) eine bestimmte Anzahl von Ergänzungen. |
|
| Diesen Sachverhalt bezeichnet man als Wertigkeit (Valenz) des Verbs. | |
| Man unterscheidet: | |
| Das Baby schläft. Die Sonne scheint. |
- Verben, die nur ein Subjekt haben; |
| Er repariert sein Auto. Sie liest einen Roman. |
- Verben mit Subjekt und Akkusativergänzung; |
| Das Buch gehört mir. Sie dankte den Rettern. |
- Verben mit Subjekt und Dativergänzung; |
| Er schenkt ihr ein Buch. | - Verben mit Subjekt, Dativ- und Akkusativergänzung; |
| Sie gedachten der Toten. | - Verben mit Subjekt und Genitivergänzung; |
| Die Sitzung dauerte zwei Stunden. | - Verben mit Subjekt und Umstandsergänzung. |
| Transitive und intransitive Verben: | |
| Die Feuerwehr löschte
den Brand. (Passiv:) Der Brand wurde von der Feuerwehr gelöscht. |
Verben, die eine Akkusativergänzung haben und von denen ein Passiv gebildet werden kann, nennt man transitive (zielende) Verben. |
|
|
Alle anderen Verben nennt man intransitive (nichtzielende) Verben. |
| Die Konjugation | |
| Die wichtigsten Unterschiede in der Konjugation der Verben bestehen in den Formen des Präteritums und des Partizips II. | |
| Nach den Bildungsweisen dieser beiden Formen unterscheidet man: | |
|
Stammformen |
|||
|
Infinitiv |
1. Pers. Sg. Prät. |
Partizip II |
|
|
sagen |
sagte |
gesagt |
1. regelmäßige (schwache) Konjugation: |
|
lieben |
liebte |
geliebt |
Bei den schwachen Verben bleibt der Stammvokal in allen Formen gleich; das Präteritum wird mit -t- zwischen dem Stamm und den Endungen gebildet, das Partizip II mit der Vorsilbe ge- und mit der Endung -t. |
|
|
|||
|
reiten |
ritt |
geritten |
2. unregelmäßige (starke) Konjugation: |
|
sprechen |
sprach |
gesprochen |
Bei den starken Verben wechselt der Stammvokal (Ablaut); das Partizip II wird mit der Vorsilbe ge- und mit der Endung -en gebildet. |
|
binden |
band |
gebunden |
|
|
werfen |
warf |
geworfen |
|
|
|
|||
|
ziehen |
zog |
gezogen |
Bei einigen Verben verändert sich auch der auf den Stammvokal folgende Konsonant. |
| stehen | stand | gestanden | |
|
|
|||
|
brennen |
brannte |
gebrannt |
Eine zweite Gruppe der unregelmäßigen Verben hat im Präteritum und Partizip II Vokal- (und Konsonanten) -wechsel, wird aber in den Endungen regelmäßig konjugiert. |